Neugestaltung der Mühlenpromenade


in Berlin Pankow

Projekttitel

Klimaangepasste Neugestaltung der Mühlenpromenade (inkl. Brunnenplatz)

Ausloberin

Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadterneuerung des Bezirksamtes Pankow von Berlin
Storkower Straße 97
10407 Berlin

Verfahrensgrundlagen

Das Verfahren erfolgte als nicht offener, einphasiger, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. VgV. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wurden 10 Planungsteams als Teilnehmende für den Wettbewerb ausgewählt.

 

Die Auslobung erfolgte gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Die Lösung der Aufgabe sollte in einer Bearbeitungsphase gefunden werden. Das Verfahren war anonym. Die Verfahrenssprache war Deutsch. Verfahrensteilnehmende, Preisrichter*innen, Sachverständige sowie sonstige Personen haben sich durch ihre Mitwirkung an dem Verfahren mit den genannten Bedingungen einverstanden erklärt.

 

Der Wettbewerbsausschuss der Architektenkammer Berlin hat Kenntnis vom Inhalt der Auslobung erhalten und beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer AKB - 2024 - 08 registriert.

Verfahrensaufgabe

Als Teil des Fördergebietes der Städtebauförderung „Nachhaltige Erneuerung Greifswalder Straße“ war die freiraumplanerische Gestaltung der zentralen Mühlenpromenade wesentlicher Bestandteil in der klimaangepassten und zukunftsfähigen Neuorganisation der öffentlichen Verkehrs-, Spiel- und Aufenthaltsflächen des Gebietes. Aufgabe war es, eine resiliente Gestaltung für die Mühlenpromenade zu entwickeln, die die räumlichen, funktionalen, klimatischen, gestalterischen und sozialen Anforderungen in Einklang bringt und neue Qualitäten anbietet.

 

Das Gebiet des Wettbewerbs umfasst die Mühlenpromenade inklusive Brunnenplatz als Realisierungsteil sowie zwei im Besitz des landeseigenen Wohnungsunternehmens GEWOBAG befindliche Flächen als Ideenteil. Das um das Wettbewerbsgebiet liegende Quartier zeichnet sich insbesondere durch seine weitläufigen Grünflächen und Zeilengebäude der 1960er Jahre und 1970er Jahre mit einem hohen Anteil an genossenschaftlichem und landeseigenem Wohnungsbau und einigen (quartiers-)öffentlichen Nutzungen aus.

Teilnehmende Büros

A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

 

Belvedere Landschaftsarchitekten, Berlin

 

Fabulism+nuko Pozzi.Andolina.Schmidt-Blaahs Landschaftsarchitekten PartGmbB mit ARGUS Stadt und Verkehr Partnerschaft mbB, Wismar/Hamburg

 

Greenbox Landschaftsarchitekten PartGmbB Schäfer/Pieper/Patzelt/Theidel/Wiegard, Köln

 

Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten PartGmbB, Berlin

 

Landschaftsmanufaktur, Berlin

 

Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden

 

Schönherr Landschaftsarchitekten PartmbB, Berlin

 

Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

 

Sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin

Preisgericht

Fachpreisrichter*innen

Prof. Bart Brands, Prof. Maren Brakebusch, Prof. Anna Lundqvist, Marianne Mommsen

 

Stellvertretende Fachpreisrichter*innen

Eike Richter, Sabine Rabe 

 

Sachpreisrichter*innen

Manuela Anders-Granitzki, Cornelius Bechtler, Hendrik Hübscher

 

Stellvertretende Sachpreisrichter*innen

1. Vertretung: Andreas Johnke, Klaus Risken, Christian Petermann

2. Vertretung: Christoph Speckmann, Birgit Hunkenschroer 

Preisgelder und Bearbeitungshonorare

Der Ausklober stellt eine Verfahrenssumme von insgesamt 150.000,- Euro (netto) bereit:

 

Als Bearbeitungshonorar stellt der Auslober eine Summe von 70.000,- Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung defnierten Leistungen erfüllt wurden. 

 

Für Preise stellt der Auslober 80.00,- Euro (netto) zur Verfügung:

1. Preis 40.000,- Euro (netto)

2. Preis 25.000,- Euro (netto)

3. Preis 15.000,- Euro (netto)

 

 Das Preisgericht ist berechtigt durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Verfahrenssumme vorzunehmen.

Terminübersicht

Bekanntmachung

10.12.2024

 

Versand der Auslobung

22.01.2025

 

Rückfragenkolloquium

06.02.2025

 

Abgabe der Arbeiten

25.03.2025 (12:00 Uhr)

 

Preisgerichtssitzung

12.04.2025

Preisträger

1. Preis: GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN PartG mbB, Köln

2. Preis: A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

3. Preis: Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden