Bahnhofsumfeld Altona - Gestaltungsideen für das Zentrum
Freie und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG)
Millerntorplatz 1
20359 Hamburg
Das Verfahren erfolgt als städtebaulich-freiraumplanerische Mehrfachbeauftragung mit 5 Planungsteams als kooperatives Verfahren mit Auftaktveranstaltung, Werkstatt, Zwischenpräsentation und Endpräsentation. Die Lösung der Aufgabe soll in einer Bearbeitungsphase gefunden werden.
Im Verfahren sollen städtebaulich und freiraumplanerische Ideen für die Neuordnung des hochbaulichen Bahnhofskomplexes (Bahnhof, Handelshaus, Parkhaus, Hotel) mit Busbahnhof Altona, den Freiraum sowie den südlichen Teil des zweiten Entwicklungsabschnitts Mitte Altona formuliert werden.
Ziel des Werkstattverfahrens ist es, durch die Planungsteams jeweils unterschiedliche Konzepte und Ideen für den Bearbeitungsraum aufzuzeigen, ohne dabei bereits eine umsetzungsreife Planung vorzulegen. Nach dem Verfahren soll das Werkstattergebnis in einen Rahmenplan überführt werden. Die Beauftragung des Rahmenplans erfolgt separat und ist nicht Bestandteil des Verfahrens. Der Umbau des Bahnhofskomplexes wird, der Inbetriebnahme des neuen Fernund Regionalbahnhofs am Diebsteich nachgelagert, voraussichtlich zu Beginn der 2030er Jahre starten.
APB. Schneider Andresen Pommée Architekten und Stadtplaner PartG mbB, Hamburg
mit HAHN HERTLING VON HANTELMANN Landschaftsarchitekten GmbH BDLA, Hamburg
blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg
mit Treibhaus Landschaftsarchitektur Hamburg, Hamburg
C.F. Møller Deutschland GmbH, Berlin/Aarhus
mit Vogt Landschaft GmbH, Berlin
DFZ Architekten GmbH, Hamburg
mit Snøhetta Arkitektur og Landskap A/S, Oslo
NOTO Basista Becker Jansen Architekten Partnerschaft mbB, Hamburg
mit studio erde GmbH, Zürich/ Berlin
Jurymitglieder
Dr. Andreas Dressel, Dr. Anjes Tjarks, Franz-Josef Höing, Bernd-Ulrich Netz, Dr. Sebastian Kloth, Jens-Günter Lang, Timo Otten, Karoline Liedtke-Sørensen, Bart Brands, Sabine Rabe, Jörg Michel, Michael Kaschke, Tom Friedrich, Katja-Annika Pahl, Hille Krause, Stefan Behnisch, Nikolaus Goetze, Ursula Wyss, Antje Naundorf, Martina Koeppen, Simone Dornia, Christian Trede, Dennis Mielke, Gabriele von Stritzky
Stellvertretende Jurymitglieder
Frank Conrad, Dr. Tina Wagner, Arne Kuchenbecker, Volker Schmidt, Andrea Wycisk, Axel Lohrer, Jens Bendfeldt, Laura Jahnke, Stefanie Ammann Fusi, Dr. Kaja Steffens, Marco Hosemann, Andrea Benkert, Silke Hubert, Katarina Blume, Robert Risch
Vorbesprechung des Gremiums/ Auftakt
14.11.2025
Werkstatt
27.11 - 29.11.2025
Gläserne Werkstatt/ Abschlussbriefing Werkstatttage
29.11.2025
Zwischenpräsentation
22.01.2026
Abgabe der Arbeiten
bis 03.03.2026 (12:00 Uhr)
Sachverständigenvorprüfung
KW 12.- 13. 2026
Jurysitzung
16.04.2026